07.12.2023
Eisige Kälte und Schnee...Weihnachtsmarkt in Lengenfeld

Eisige Kälte und Schnee – Genau das Richtige, um sich auf dem Lengenfelder Weihnachtsmarkt mit einem leckeren Aufguss im Teestübchen des Fördervereins der Lessing Oberschule Lengenfeld aufzuwärmen. Für ordentlich Bewegung sorgte das Glücksrad des Vereins, das keine Minute stillstand. Gegen eine kleine Spende durfte am Rad gedreht werden. Zu gewinnen gab es Sachpreise, die von Firmen oder Schülerinnen und Schülern zur Verfügung gestellt wurden. Daneben gab es noch wunderschöne Töpferkunst, die neue glückliche Besitzen fand sowie kulinarische Köstlichkeiten aus der Schlemmerwerkstatt, aus deren Verkauf eine Provision dem Förderverein zugutekam. Alles in allem war unser Weihnachtsmarkt auch in diesem Jahr wieder ein voller Erfolg.


Ein herzliches Dankeschön an all die fleißigen Hände, die uns unterstützt haben und der klirrenden Kälte trotzten. Wir sind stolz darauf und wissen das Engagement sehr zu schätzen. In diesem Sinne wünschen wir allen Leserinnen und Lesern, Freunden und Unterstützern unserer Oberschule sowie allen Kooperationspartnern ein erfolgreiches, gesundes neues Jahr.  (Text: Kati Woityczka, Fotos: Roselinde Hampel, Kati Woityczka)

Weihnachtsmarkt11
Weihnachtsmarkt11
Weihnachtsmarkt2
Weihnachtsmarkt2
Weihnachtsmarkt6
Weihnachtsmarkt6
Weihnachtsmarkt5
Weihnachtsmarkt5
Weihnachtsmarkt4
Weihnachtsmarkt4
Weihnachtsmarkt7
Weihnachtsmarkt7
Weihnachtsmarkt8
Weihnachtsmarkt8
Weihnachtsmarkt9
Weihnachtsmarkt9
Weihnachtsmarkt3
Weihnachtsmarkt3
Weihnachtsmarkt10
Weihnachtsmarkt10
Weihnachtsmarkt12
Weihnachtsmarkt12
Weihnachtsmarkt1
Weihnachtsmarkt1


29.11.2023
Wenn es draußen kälter wird...

...dann liest man auch gern mal ein Buch. Um auch Schüler, vor allem der Klassenstufen 5 und 6, zum Lesen noch besser zu begeistern, trafen sich im November die GTA-Lesemäuse. Stolz sind wir darauf, dass es in diesem Jahr 19 Schüler und Schülerinnen sind. Viele Fragen mussten geklärt werden: Wie können wir noch besser mit den Tablets arbeiten, wenn Schüler Bücher ausleihen möchten? Welche Bücher wollen wir bei Thalia kaufen? Können die „Ausleiher“ noch besser animiert werden, alles termingerecht abzugeben? Intensiv nachdenkend und diskutierend seht ihr uns auf dem Bild 1. 

Gesprochen haben wir auch über anstehende Veranstaltungen, wie zum Beispiel die Lesung mit Antje Wagner am 08.12.2023, die Ausflüge nach Zwickau zum Bucheinkauf, den Tag der offenen Schule…..und die Höhepunkte Buchmesse und Lesenacht. Lisa-Marie Garde aus der Klasse 8a schätzte ein, dass gute Arbeit geleistet wurde und noch geleistet werden wird. Unseren Stolz, auch auf das Lesezimmer, erkennt ihr vielleicht im Bild 2. Natürlich hatten wir uns zuvor gestärkt mit Tee, Kuchen und Keksen. Vielleicht schaust auch du einmal bei uns vorbei.
Frau Petzoldt und 19 Lesemäuse

Treff LM Bild 1
Treff LM Bild 1
Treff LM Bild 2
Treff LM Bild 2

21.11.2023
Geschichte zum Anfassen

Die Klasse 9b wurde am 18.11. zu Regisseuren und Filmstars. Im Rahmen des Projektes Museum in a Clip produzierten sie kleine Filme im Stadtmuseum Auerbach. 
"Museum in a Clip" ist ein kostenfreies Halbtages-Projekt für Schulklassen und außerschulische Kinder- und Jugendgruppen im Kulturraum Vogtland/Zwickau und im Erzgebirge-Mittelsachsen. Nach einer kurzen Führung stellten wir das Museum in den Mittelpunkt unserer Filme über die DDR, den historischen Gewölbekeller des Museums, die Feuerwehr oder die Nachkriegszeit. Gefördert wird das Projekt unter anderem durch das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus.

Unsere Werke sind auf youtube zu finden:
Ein Sonntagmorgen in der DDR - https://youtu.be/7dXqMh61BVs?si=6P8GfwFrVbQtLjXL
Der Gewölbekeller - https://youtu.be/7wc0hXyIIUs?si=0-kZ936Bn99A55xW
Nachkriegszeit - https://youtu.be/poxpl53ECdw?si=tfr2mXNJGmjnL1yr
Feuerwehr Auerbach - https://youtu.be/pKKQuGs_hSU?si=gGYf_0b5IUUlv26z
DDR Wohnung - https://youtu.be/ang8EwBzTFc?si=2CdIPCVaT2NWSCkf
Ein ganz normaler Frauentag in der DDR - https://youtu.be/193KjuzBDCk?si=z7XaNlKIgxznq9sI

14.11.2023
Erster sächsischer Fachtag Schulassistenz

Seit sieben Jahren gibt es in Sachsen die Berufsgruppe der Schulassistenten. Als Modellprojekt gestartet, arbeiten mittlerweile 700 Assistentinnen und Assistenten in Sachsens Schulen. Am 26.10.2023 fand in Dresden der erste Fachtag für Schulassistenz statt.https://strato-editor.com/.cm4all/widgetres.php/com.cm4all.wdn.Separatingline/images/thumbnail.svg
Rund 250 Schulassistentinnen und -assistenten trafen sich im Dresdner Gymnasium Bürgerwiese; eine prall gefüllte Aula mit dem Ziel, sich über Aufgaben und Perspektiven auszutauschen und zu Netzwerken. Eröffnet wurde die Veranstaltung mit einer Begrüßung von Herrn Reichel, dem Schulleiter des Gymnasiums und den Veranstaltern von Team:werk. Herr Staatsminister Christian Piwarz unterstrich in seiner Begrüßungsrede die Notwendigkeit der Schulassistenz: „Das naheliegende Ziel ist es, jede Schule zu versorgen. Aber darüber hinaus müssen wir auch schauen, wo es besondere Aufgaben gibt und dass wir an diese Schulen dann auch mehr Assistentinnen und Assistenten bringen“. Das Potential, dass in den Aufgaben der Schulassistenz steckt, wird an diesem Tag durch die unzähligen Rückmeldungen deutlich. In 12 Foren mit jeweils 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmern wurde eben genau dieses Potential herausgearbeitet. Die einzelnen Statements waren vielseitig. Der Fachbereich Integration sieht sich als kulturelle und sprachliche Schnittstelle für Schülerinnen und Schüler sowie Eltern und Erziehungsberechtigte. Die pädagogische Schulassistenz wünscht sich Fortbildungen, Stellenbeschreibungen und Wertschätzung. Ähnlich sieht es bei den beiden Foren der Schulverwaltungsassistenz aus: mehr Sichtbarkeit im Schulsystem und die Fortsetzung eines gelungenen Auftaktes zum ersten Fachtag Schulassistenz. Wertschätzung ist ein Wort, das wir an diesem Tag immer wieder hören. Für uns wird schnell klar; es ist nicht selbstverständlich, eine Schulleitung sowie Kolleginnen und Kollegen zu haben, die so aufgeschlossen und wertschätzend im Umgang miteinander sind, wie an unserer Schule.
Neben dem Dauerthema Lehrermangel und Ausfallstunden stellt auch die zunehmende Bürokratie große Herausforderungen an unseren Schulalltag. Allein in diesem Schuljahr müssen an unserer Schule knapp 100 Unterrichtsstunden kompensiert werden. An dieser Stelle sehen wir uns als hilfreiche Unterstützung, sowohl im Unterricht als auch in den verwaltenden Bereichen. Durch Vielseitigkeit und Erfahrungen in verschiedenen Berufsfeldern sowie Engagement und der immerwährenden Neugier, sich fortzubilden und offen zu bleiben, sehen wir uns als Teil eines heterogenen Teams, dass unser Schulleben so abwechslungsreich, wie gleichermaßen herausfordernd macht.
Danke an das Team der besten Schule der Welt!
Jeannette Burkhardt (Schulassistentin) und Kati Woityczka (Schulverwaltungsassistentin)

IMG_5473 (1)
IMG_5473 (1)
IMG_5477
IMG_5477
IMG_5480
IMG_5480
IMG_5485
IMG_5485

01.11.2023
Wandertag Klasse 7a - August-Horch-Museum Zwickau

Am Mittwoch, dem 18. Oktober 2023 trafen wir uns früh am Lengenfelder Bahnhof. Alle waren gespannt, denn es ging ins August-Horch-Museum in Zwickau. Der Museumsführer zeigte uns die Ausstellung. Es waren viele alte Ausstellungsstücke zu sehen. Das älteste Fahrzeug war 112 Jahre alt. Es wurde in diesem Museum gebaut (das Museum war damals eine Fabrik). Von der ehemaligen Fabrik wurde uns auch ein Teil gezeigt. Danach erklärte uns der Museumsführer, dass die Modelle für Autos damals aus Ton gefertigt wurden. Das war auch unser Projekt: Wir sollten aus Modelliermasse unser eigenes Modellauto gestalten. Es hat allen sehr viel Spaß gemacht und ein großes Danke an das August-Horch-Museum.
Text: Klara J., Alice B, Bilder: Maria Mülle
r

7a Horch
7a Horch
7a Horch2
7a Horch2
7a Horch3
7a Horch3
7a Horch4
7a Horch4
7a Horch5
7a Horch5
7a Horch6
7a Horch6
7a Horch7
7a Horch7

 




E-Mail
Anruf
Infos